Die Jahrbücher der SVEK

Das Schweizerische Jahrbuch für Kirchenrecht (SJKR) befasst sich mit der ganzen Breite des Kirchenrechts, angefangen mit dem Recht der evangelisch-reformierten Kirchen sowie der römisch-katholischen Kirche und ihrer Kantonalkirchen, sodann dem Staatskirchenrecht, d.h. denjenigen staatlichen Rechtssätzen, die Religion und Kirche betreffen, und bezieht auch religionsrechtliche Fragestellungen ein, die sich aus der zunehmenden Bedeutung ausserchristlicher Religionen in der Schweiz ergeben.

Das Jahrbuch möchte dem Kirchenrecht in der Schweiz ein Forum schaffen, das als Vermittler sowohl von den Kantonalkirchen zur wissenschaftlichen Öffentlichkeit als auch in umgekehrter Richtung wirken kann, und auf diese Weise dem Kirchenrecht in der Öffentlichkeit eine besser hörbare Stimme verleihen.

Zusätzlich zum Schweizerischen Jahrbuch für Kirchenrecht erscheinen die Beihefte dazu in einer separaten Reihe.

Die Jahrbücher enthalten neben den Aufsätzen der Referate an den Jahrestagungen Beiträge zur aktuellen religionsrechtlichen Rechtsprechung, zu aktuellen Gesetzgebungsprozessen und Entwicklungen in den Landeskirchen sowie Rezensionen und Buchanzeigen zu kirchenrechtlichen Publikationen. Feste Bestandteile des Jahrbuchs sind daneben eine Jahresbibliographie zum schweizerischen Kirchen- und Religionsrecht sowie Dokumentationen zu Gesetzgebung und kirchenparlamentarischen Publikationen.

Aktuelle Ausgabe:
Band 29 (2024)

Editorial
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Bandes
Anschriften der Herausgeber des Jahrbuchs

Aufsätze

Christoph Winzeler: Politischer Auftrag der Kirche? Zur Willensbildungs- und Meinungsäusserungsfreiheit von Religionsgemeinschaften in politischen Angelegenheiten am Beispiel der zwei Konzernverantwortungsinitiativen

Lorenz Engi/René Pahud de Mortanges: Die Weiterentwicklung der Kirchensteuern juristischer Personen im Kanton Bern. Ein Gutachten

Rechtsprechung

Religionsrechtlich bedeutsame Entscheide des Bundesgerichts im Jahre 2024 (Dieter Kraus)

Mitteilungen

Jahresbericht 2024 der Schweizerischen Vereinigung für evangelisches Kirchenrecht (Der Vorstand)

Fritz Gloor (1949–2024) (Jakob Frey)

Berichte

Appenzell Innerrhoden: Totalrevision der Verfassung des Kantons Appenzell I. Rh. – Weiterführung der bisherigen Regelung Staat – Kirche (Jakob Frey)

Baselland: Erleichterte Kirchgemeindefusionen und Beteiligung der Pastoralraumkonferenzen an den staatskirchenrechtlichen Organisationen – zur Revision der Verfassung der Römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Basel-Landschaft (Red.)

Berne/Jura: Transformation de la paroisse réformée de Moutier en une paroisse transfrontalière (Jakob Frey)

Fribourg: Vom Kirchengesetz zum Gesetz über die Konfessionsgemeinschaften – zu einer Revision des Religionsrechts im Kanton Freiburg (Dieter Kraus)

Graubünden: Annahme und Inkraftsetzung der neuen Graubündner römisch-katholischen Kirchenverfassung (Red.)

Luzern: Neue Kirchenordnung der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Luzern (Kurt Boesch)

Solothurn: Vorstoss im Solothurner Kantonsrat «Entwicklung des Kapuzinerklosters in Olten» (Red.)

Wallis: Verwerfung der Walliser Kantonsverfassung und einhergehend Stillstand bei der Aktualisierung der religionsrechtlichen Bestimmungen (Jakob Frey)

SVEK: Gespräch zum Thema «Datenschutz: Chance oder Ballast?» und Podiumsdiskussion zum Tagungsthema «Digitalisierung und Kirche» an der Jahrestagung 2024 der SVEK (Frank Schuler/Delia Sauer)

Rezensionen und Buchanzeigen

René Pahud de Mortanges/Lorenz Engi (Hg.): In Zeiten der Säkularisierung. Herausforderungen für das Verhältnis von Staat und Religion, Zürich/Genf: Schulthess 2023 (Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht 42) (Christoph Winzeler)

Weitere Hinweise

Bibliografie

Jahresbibliografie zum schweizerischen Kirchen- und Religionsrecht (Red.)

Dokumentation

Appenzell Innerrhoden: Kantonsverfassung des Kantons Appenzell I. Rh., vom 24. April 2024 (Auszug)

Baselland: Verfassung der Römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Basel-Landschaft, vom 10. Februar 1976, in der Fassung der Revision vom 9. Juni 2024

Fribourg: Loi concernant les rapports entre les communautés confessionnelles et l’État (LRCCE), du 26 septembre 1990 (version entrée en vigueur le 1er juillet 2024)

Graubünden: Verfassung der Römisch-katholischen Landeskirche Graubünden (LKV), vom 22. September 2024

Luzern: Gesetz der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Luzern über das kirchliche Leben (Kirchenordnung, KiO), vom 20. November 2024

Band 29 © Schweizerische Vereinigung für evangelisches Kirchenrecht
2024

Weitere Informationen:

Weitersagen: